Was dürfen Kaninchen fressen? D

Was dürfen Kaninchen fressen? D

Hallo, hier findest Du Informationen über Nahrungsmittel, die mit D beginnen, die für Dein Kaninchen geeignet oder ungeeignet sind. Wir versuchen so detailliert wie möglich zu schreiben, warum etwas für Dein Kaninchen gut ist oder eben nicht. Solltest Du Fragen zu bestimmten Sachen haben, dann schreibe uns, wir versuchen schnellstmöglich Deine Frage zu beantworten. Hier findest Du die alphabetische Übersicht.

Dürfen Kaninchen Dill essen?

Dürfen Kaninchen Dill essen?

Kaninchen lieben Dill und dürfen ihn glücklicherweise essen. Er hat einige gesundheitsfördernde Eigenschaften, dazu gehört, dass appetitanregend ist. Diese Eigenschaft kannst Du Dir vor allem dann zunutze machen, wenn Du ein Kaninchen hast, dass zu dünn ist. Weitere Eigenschaften sind Anregung der Verdauung, krampflösend, so wie beruhigend.

Solltest Du Nachwuchs bei Deinen Kaninchen haben, dann ist Dill für die Mutter eine ausgezeichnete Nahrungsergänzung. Der Grund dafür ist, dass Dill die Milchproduktion anregt und so Deine Kaninchenmama ihre Kinder besser satt bekommt. Doch wie bei allen Heilkräutern solltest Du den Dill nur ab und zu beimischen, damit kein Gewöhnungseffekt eintritt. Denn regelmäßig gegeben, wird bei einer Krankheit die Heilkraft des Krauts nicht mehr abgerufen.

Fütterungsempfehlung 10 % maximal ein bis zweimal die Woche, damit kein Gewöhnungseffekt eintritt.

Dürfen Kaninchen Disteln fressen?

Dürfen Kaninchen Disteln essen?

Ja, auch Disteln dürfen Kaninchen fressen. Selbstverständlich sind die Disteln sehr stachelig, jedoch scheint dies Kaninchen nicht im Geringsten zu beeindrucken. Sie mümmeln diese Pflanze weg, als ob diese komplett glatt wäre. Für frische Disteln lassen viele Kaninchen sogar Heu links liegen, und verspeisen zuerst die Disteln. Beobachtet haben wir auch, dass manche Kaninchen zuerst die Dornen abknabbern, andere wiederum fressen sich um die Dornen herum.

Dazu gibt es noch Gesundheitsaspekte, die die Distel abdeckt. Dazu gehört es, dass die Distel bei Leberschwäche und Verdauungsproblemen helfen soll. Ebenfalls ist eine milchfördernde Wirkung vorhanden, sodass Deine Kaninchenmama bei der Aufzucht ihrer Jungen unterstützt wird.

Fütterungsempfehlung 10 %

Dürfen Kaninchen Dinkel fressen?

Dürfen Kaninchen Dinkel essen?

Ja, Kaninchen dürfen Dinkel fressen aber nur in sehr geringen Mengen. Es wird häufig propagiert, dass Kaninchen Getreidefresser sind. Dies stimmt nicht, in ihrer natürlichen Umgebung nehmen Sie nur Getreide auf, wenn es kein frisches Grünfutter gibt. Deshalb sollten Kaninchen nur ab und zu ein wenig Getreide als Beimischung zum Grünfutter erhalten.

Wichtig dabei ist, dass der Dinkel noch seine Hülle (Spelz) hat. Ideal ist es, wenn Du komplette Dinkelähren Deinen Kaninchen zum Fressen gibst. Denn so müssen sie ihr Futter erarbeiten und erhalten gleichzeitig die Ballaststoffe, die in den Ähren vorhanden sind.

Fütterungsempfehlung 5 % maximal ein bis zweimal pro Woche.

Dürfen Kaninchen Dosenmais essen?

Dürfen Kaninchen Dosenmais essen?

Nein, kein Dosenmais für Dein Kaninchen. Im Regelfall ist Dosenmais aus Zuckermais/Gemüsemais hergestellt und mit einer Wasser-Salzlösung, manchmal auch Zuckerlösung haltbar gemacht worden. Dies ist sicher nicht etwas, dass Dein Kaninchen in freier Wildbahn finden würde und auch wenn manche Kaninchen Allesfresser sind, bitte gib Deinem Kaninchen keinen Dosenmais.

Sollte Dein Kaninchen Mais lieben, dann gibt ihm ein Stück von einem frischen Maiskolben. Doch auch hier solltest Du beachten, dass Mais einen hohen Stärkeanteil hat und deshalb nur in geringen Mengen verfüttert werden sollte.

Fütterungsempfehlung 0 %

Dürfen Kaninchen Datteln essen?

Dürfen Kaninchen Datteln essen?

Ja, Kaninchen dürfen Datteln essen. Jedoch solltest Du darauf achten, dass dies eine Frucht ist, die einen sehr hohen Zuckergehalt hat. Aus diesem Grund biete nur in geringen Mengen als kleines Leckerli anbieten und auf keinen Fall regelmäßig. Ein übermäßiger Verzehr von zuckerhaltigen Speisen, kann beim Kaninchen genauso wie beim Menschen zu Fettleibigkeit und Diabetes führen.

Fütterungsempfehlung nur als Leckerli, maximal eine Dattel pro Woche.