
Dürfen Hamster Karotten essen?
Die Frage, ob Hamster Karotten essen dürfen, ist eindeutig mit Ja zu beantworten. Denn Karotten sind nicht nur für den Menschen gesund, sondern auch für Deinen Hamster. Doch wie bei jedem Nahrungsmittel, gibt es auch hier Dinge zu beachten, die Du bei der Fütterung berücksichtigen solltest. Welche Dinge das sind, das erfährst Du hier bei uns.
- Dürfen Hamster Karotten essen?
- Sollen Hamster Karotten essen?
- Wie füttere ich dem Hamster die Karotte?
- Was muss ich bei der Erstverfütterung von Karotten beachten?
- Wie viel Karotten darf ein Hamster essen?
- Dürfen Hamster Karottengrün essen?
- Welche Vorteile haben Karotten für den Hamster?
- Wie gesund sind die Karotten für den Hamster?
- Dürfen Hamster Karotten essen? – Fazit
- Sollen Hamster Karotten essen?
Sollen Hamster Karotten essen?
Der Hamster ist ein Pflanzenfresser und benötigt einen ausgewogenen Speiseplan. Dies bedeutet für Dich, dass Du Deinem Tier eine Nahrung anbietest, die es ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Hier hast Du mit den Karotten eine Nahrungsquelle an der Hand, die Dich in Deinem Vorhaben perfekt unterstützt. Wichtig ist jedoch bei der Fütterung mit Karotten, dass nur ein Teil der täglichen Nahrung ausgerottet bestehen darf.
Die Karotte hat viele gesunde Inhaltsstoffe, dabei sind hauptsächlich die Vitamine der B Gruppe und das Vitamin C in hohen Mengen enthalten. Bei der Fütterungsmenge musst Du vorsichtig sein. Denn obwohl die Karotte ein sehr hartes Gemüse im Ruhezustand ist, hat sie einen Wasseranteil von 88 %. Alle Nahrungsmittel, mit einem hohen Wasseranteil, können bei einem Hamster zu Durchfall führen, dies musst Du immer beachten.
Wie füttere ich dem Hamster die Karotte?
Wir persönlich achten darauf, dass Obst und Gemüse, dass wir einem Tier anbieten, immer aus kontrolliert biologischem Anbau ist. Sollte Dir das nicht möglich sein, dann wasche die Karotte gründlich mit lauwarmem Wasser, um so viele anhaftende Pestizide wie möglich zu entfernen. Benutze dafür kein heißes Wasser, denn die Hitze öffnet die Poren der Karotte und so können die Pestizide in das Gemüse eindringen.
Idealerweise bietest Du Deinem Hamster die Karotten in Scheiben an. Hier bestimmt die Dicke der Karotte, wie dick die einzelne Scheibe ist. Eine Scheibe sollte nicht größer als der Kopf Deines Hamsters sein und maximal 4-5 mm dick. Ist der Durchmesser deutlich dünner, dann kannst Du selbstverständlich ein dickeres Stück davon abschneiden. Übrigens, die Schale muss bei der Karotte nicht entfernt werden, sie enthält wichtige Nährstoffe.
Was muss ich bei der Erstverfütterung von Karotten beachten?
Solltest Du Deinem Hamster das erste Mal Karotte anbieten, dann musst Du genau beobachten, was das Tier mit dem Gemüse macht. Gerade junge Tiere, die noch nicht so zutraulich sind, haben den Drang ihr Essen an einem geschützten Platz aufzunehmen, sodass sie nicht beobachtet werden können. Hier gilt es für Dich aufmerksam zu sein und genau darauf zu achten, was der Hamster mit der Karotte macht.
Häufig werden die Karotten von jungen Tieren in ein Versteck gebracht und bleiben dort liegen. Deshalb solltest Du am nächsten Tag die Futterverstecke Deines Hamsters kontrollieren, sodass dort keine Karotten vergammeln können. Prinzipiell solltest Du dies zwei- bis dreimal pro Woche machen, umso eventuell verdorbene Essensreste aus dem Hamstergehege zu entfernen.
Hat Dein Hamster die Karotte gegessen, dann solltest Du in ein wenig beobachten. Teilweise kann es passieren, dass der Hamster Bauchschmerzen und Blähungen bekommt. Für uns Menschen schwer zu erkennen, glücklicherweise ist dies jedoch meist harmlos für das Tier selbst. Erst dann, wenn Dein Hamster apathisch über einen längeren Zeitraum in der Ecke sitzt, solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.
Bei der ersten Fütterung solltest Du idealerweise auch eine kleinere Portion verfüttern. So kannst Du eventuellen Unverträglichkeiten leichter aus dem Weg gehen. Sollten sich keine Auffälligkeiten zeigen, dann kannst Du die Portion bei der nächsten Fütterung erhöhen. Beobachten musst Du ebenfalls, ob Dein Hamster Durchfall bekommt. Der hohe Wassergehalt der Karotte kann in seltenen Fällen dazu führen.
Wie viel Karotten darf ein Hamster essen?
Hier richtet sich die Menge nach der Größe Deines Hamsters. Dies sollte eigentlich selbstverständlich sein, denn ein Zwerghamster benötigt deutlich kleinere Futtermengen als ein Goldhamster. Wie oben bereits beschrieben haben, sollte die Futtermenge an die Kopfgröße Deines Tieres angepasst sein. Die Karottenscheibe sollte maximal die Größe des Kopfdurchmessers haben und eine Stärke von 4 bis 5 mm.
Beim Zwerghamster kannst Du ebenfalls die Kopfgröße als Vorgaben nehmen, jedoch solltest Du hier die Dicke auf 2-3 mm reduzieren. Wenn Du siehst, dass Dein Hamster Karotten einwandfrei aufnimmt und verträgt, dann kannst Du an Tagen, wo kein weiteres Gemüse gegeben wird auch eine zweite Scheibe in der gleichen Stärke anbieten.
Generell sollten Karotten dem Hamster in einem Futtermix gegeben werden. D. h. die Karotte soll nur einen kleinen Teil der Nahrung ausmachen. Wichtig ist, dass das Tier immer ausreichend Wasser und Trockenfutter zur Verfügung hat. Die Karotte kann dann zwei- bis dreimal pro Woche als Nahrungsergänzung zu der normalen Futterration hinzugefügt werden.
Dürfen Hamster Karottengrün essen?
Ja, auch das Karottengrün, darf von den Hamstern gegessen werden. Auch hier ist auf die Menge zu achten, denn in diesem Teil der Pflanze ist ein noch höherer Wassergehalt als in der Karotte selbst. In Deutschland ist das Verfüttern von Karottengrün noch nicht so verbreitet wie in anderen Ländern. Hier kommen die Besitzer von Hamstern erst langsam darauf, dass es eine gute und sinnvolle Ergänzung auf dem Speiseplan sein kann.
Welche Vorteile haben Karotten für den Hamster?
In den Karotten sind viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Diese sorgen dafür, dass der Organismus Deines Hamsters gut funktioniert. Die wichtigsten Vorteile zählen wir Dir hier auf.
- Wachstum: Gerade bei jungen Hamstern in der Wachstumsphase ist die Aufnahme von Magnesium und Calcium wichtig, um den Knochenbau gut zu unterstützen. Ein Mangel an diesen beiden Mineralien kann zu schwachen Knochen führen.
- Zähne und Zahnfleisch: Durch die harten Karotten werden die Zähne gestärkt und gleichzeitig gekürzt. Dies ist wichtig, da die Zähne beim Hamster ein Leben lang wachsen und durch die Nahrung abgeschliffen werden müssen. Das Vitamin C sorgt dafür, dass das Zahnfleisch kräftig ist und so die Zähne einen stabilen Halt im Zahnfleisch haben.
- Wundheilung: Auch hier ist das Vitamin C ein wichtiger Faktor, um eine gute Wundheilung bei Deinem Tier zu gewährleisten. Ebenfalls ist dieses Vitamin eine Stärkung des Immunsystems unerlässlich.
- Energiestoffwechsel: Die Vitamine B1, B2 und B6 sorgen dafür, dass Dein Hamster einen guten Energiestoffwechsel hat. Dies ist unabdinglich, um aus Nahrung die Energie aufzuspalten, die der Körper benötigt, um zu überleben.
Wie gesund sind die Karotten für den Hamster?
Karotten haben einen äußerst gesunden Mix aus Vitaminen, Mineralstoffen und auch einen guten Anteil an Ballaststoffen. Der Zuckeranteil ist niedrig und so kannst Du Dir sicher sein, dass auch Zwerghamsterrassen bei regelmäßigem Verzehr keine Gefahr laufen an Diabetes zu erkranken. Hier die Vitamine und Mineralstoffe der Karotte je 100 g.
- Vitamin B1 69 µg
- Vitamin B2 53 µg
- Vitamin B6 0.27 mg
- Vitamin C 500 µg
- Vitamin E 46.5 µg
- Kalzium 35 mg
- Eisen 0.39 mg
- Magnesium 13 mg
- Phosphor 36 mg
- Kalium 328 mg
- Zink 0.27 mg
Ergänzend zu den Vitaminen und Mineralstoffen hat die Karotte auch eine Nährwertzusammenstellung, die für Mensch und Tier ausgezeichnet ist. Auch hier die Angaben je 100 g Karotten.
- Wasser 88,2 g
- Eiweiß 0,98 g
- Kohlenhydrate 4,8 g
- Zucker 2,1 g
- Ballaststoffe 3,6 g
- · Fett 0,2 g
Dürfen Hamster Karotten essen? – Fazit
Karotten sind für einen Hamster eine gute und gesunde Nahrung und dürfen ein- bis dreimal pro Woche gereicht werden, ohne dass der Hamster dadurch gesundheitliche Probleme bekommen sollte. Jedoch solltest Du bei der Futtergabe genau darauf achten, dass die empfohlene Menge nicht überschritten wird. So wird ein Tier sich über die Karotten freuen und dabei gesund bleiben.
Author

-
Garden animal - A life with nature
Welcome to my animal blog! My name is Dirk and I am happy to take you on my journey through the fascinating world of animals and gardening.
Born 54 years ago, I have had an insatiable curiosity for the animal world around me since childhood. Although I have moved professionally in other industries, my true passion has always been animals and nature. It is remarkable how a small garden has become such an important part of my life.
Many of my fondest memories are associated with the animals that share our home. Whether it's the curious squirrels that scurry across the trees in the morning, the colorful variety of birds that visit our feeders, or the busy bees and butterflies that pollinate our flowers, every moment with them is invaluable to me.
This blog is my contribution to share my experiences, discoveries and insights with like-minded people. Here I will share stories of unforgettable encounters with animals, give tips on gardening and creating wildlife-friendly habitats, and take you on my journeys through nature.
Thank you so much for being here!
Cordial,
Dirk aka garden animal
Last posts
- 30. September 2023HedgehogIgel füttern mit Haferflocken
- 29. September 2023HedgehogWie schnell ist ein Igel?
- 29. September 2023HedgehogIgel Hackfleisch füttern
- 28. September 2023HedgehogWie lange schlafen Igel?