What do squirrels eat?

What do squirrels eat?

Die Frage, was fressen Eichhörnchen lässt sich leicht beantworten. Die Tiere gehören zu den Allesfressern, die ihren Speiseplan an die jeweilige Jahreszeit anpassen. Dazu gehören pflanzliche wie auch tierische Nahrung. Viel mehr über die Ernährung des Eichhörnchens erfährst Du in dem Artikel.

Das fressen Eichhörnchen in der Natur

Die putzmunteren Gesellen ernähren sich in erster Linie von energiereichen Samen und Früchten. Beliebt bei den Eichhörnchen sind neben Kastanien und anderen Nüssen auch die Samen von Buche, Eiche, Kiefer, Fichte und Ahorn. Ebenfalls auf dem Speiseplan stehen verschiedene Knospen, Blüten, Pilze und Gallen. Selbst tierische Nahrung wird nicht verschmäht. Als Räuber machen sich Eichhörnchen über Würmer, Insekten, Vogeleier, Jungvögel, Schnecken und Larven her.

Die Bedürfnisse eines Eichhörnchens

Die kleinen Kletterkünstler haben spezifische Bedürfnisse, die Du kennen solltest.

  • Pro Tag benötigen sie etwa 100 Fichtenzapfen – dies entspricht einer Menge von durchschnittlich 80 bis 100 g.
  • Im Winter frisst das Eichhörnchen ca. 35 g pro Tag.
  • Es hat einen sehr hohen Wasserbedarf.

Wie frisst das Eichhörnchen?

Mit seinen Vorderpfoten hält es seine Nahrung fest und reißt die Deckschuppen der Fichtenzapfen mit den Zähnen ab. So kommt es an die Inhalte des Fichtenzapfens. Selbst Wal- oder Haselnüsse kann das Eichhörnchen innerhalb von Sekunden öffnen. Es nagt mit seinen Schneidezähnen ein Loch in die Schale. Anschließend hebelt es mit den Zähnen die Schale auf und kommt so an die Nuss. Die jungen Eichhörnchen lernen dies von den erwachsenen Tieren.

Was fressen Eichhörnchen im Winter?

Damit das Eichhörnchen im Winter nicht verhungert, muss es sich frühzeitig Vorräte anlegen. Dazu sammelt es sehr gerne Sämereien, die es direkt an den Baumwurzeln vergräbt. Teilweise werden die Sämereien auch unter abstehende Rinden oder zwischen Astgabeln geschoben. Damit das Eichhörnchen diese Vorräte wieder findet, nutzt es seinen feinen Geruchssinn. Samen, die nicht gefunden werden, beginnen im Jahr darauf zu wachsen. Somit ist das Eichhörnchen ein wichtiger Part bei der Waldverjüngung und -erneuerung.

So verhält sich das europäische Eichhörnchen

  • In Laubwäldern findet es im Winter keine Nahrung. Daher sind die Vorratslager für das Überleben sehr wichtig.
  • In Mischwäldern sichern die vergrabenen Samen das Überleben der Tiere.
  • In Nadelwäldern sind im Winter ausreichend Zapfen vorhanden, sodass keine Vorräte angelegt werden müssen.

Was fressen Eichhörnchen im Sommer?

Sobald im Frühling der Schnee geschmolzen ist, geht das Eichhörnchen auf Jagd nach proteinreichen Würmern und Insekten. In der Brutzeit der Vögel triffst Du das Eichhörnchen oft als Nesträuber an. Für einheimische Singvögel stellt das Eichhörnchen jedoch keine Gefahr dar. Unverzichtbar als Nahrungsquelle sind Bäume. Dort fressen Eichhörnchen neben den Nüssen auch junge Triebe, Knospen und die Rinde im Frühjahr.

Ist es sinnvoll ein Eichhörnchen zu füttern?

In der Natur finden Eichhörnchen genug Futter, sodass Du nicht extra zufüttern musst. Selbstverständlich kannst Du einzelnen Eichhörnchen helfen. Dies tut nicht nur Deiner Seele gut, sondern ist auch für Kinder ein anschauliches Naturerlebnis. So kann das Eichhörnchen aus der Nähe beobachtet werden.

Was darfst Du einem Eichhörnchen als Futter anbieten?

Bereits mit ganz einfachen Mitteln kannst Du das Eichhörnchen auf den Balkon oder Deine Terrasse locken. Gerade die kleinen Findelkinder sind auf Deine Hilfe angewiesen. Entdeckst Du allerdings ein krankes, unterernährtes oder verletztes Eichhörnchen, dann solltest Du Dir fachkundigen Rat holen.

Zum Futter anbieten haben sich sowohl im Sommer wie auch im Winter Futterautomaten bewährt. Durch ein Fenster kannst Du zu schauen. Die Klappe am Futterautomaten schützt das Futter vor ungebetenen Gästen. Am liebsten holen sich Eichhörnchen die Erdnüsse aus dem Futterautomat, indem sie die Klappe mit ihren Pfoten eigenständig öffnen.

So fütterst Du richtig:

  • Auf keinen Fall eine ebenerdige Futterstelle einrichten.
  • Damit es nicht zum Konkurrenzkampf kommt, sind mehrere Futterstellen im Baum sinnvoll.
  • Futterstellen regelmäßig reinigen, damit sich keine Krankheitserreger vermehren können.
  • Biete ungeschälte Hasel- und Walnüsse, Karotten, Äpfel, Weintrauben und Sonnenblumenkerne an.
  • Verzichte wegen Schimmelgefahr auf Brot und Essensreste.
  • Für Jungtiere solltest Du geschälte Nüsse anbieten.

Eichhörnchen dürfen auf keinen Fall Milch bekommen. Diese führt zu Durchfall und im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres.

Author

Garden animal
Garden animal
Garden animal - A life with nature

Welcome to my animal blog! My name is Dirk and I am happy to take you on my journey through the fascinating world of animals and gardening.

Born 54 years ago, I have had an insatiable curiosity for the animal world around me since childhood. Although I have moved professionally in other industries, my true passion has always been animals and nature. It is remarkable how a small garden has become such an important part of my life.

Many of my fondest memories are associated with the animals that share our home. Whether it's the curious squirrels that scurry across the trees in the morning, the colorful variety of birds that visit our feeders, or the busy bees and butterflies that pollinate our flowers, every moment with them is invaluable to me.

This blog is my contribution to share my experiences, discoveries and insights with like-minded people. Here I will share stories of unforgettable encounters with animals, give tips on gardening and creating wildlife-friendly habitats, and take you on my journeys through nature.

Thank you so much for being here!

Cordial,
Dirk aka garden animal
Last posts
en_US