
Barbezieux Hühner
Diese Hühnerrasse wurde nach einer französischen Stadt Barbezieux im Departement Charente-Maritime benannt. Die Barbezieux Hühner haben eine außergewöhnliche Größe und zählen europaweit zu den größten Hühnern überhaupt. Für Züchter sind diese Hühner etwas Besonderes, werden jedoch zum Leidwesen der deutschen Züchter nur innerhalb der französischen und belgischen Standards anerkannt.
Die Hühner haben ein außergewöhnliches Fleisch und eine hohe Eierproduktion. Deshalb werden sie als Zweinutzungsrasse bezeichnet. Sie benötigen kein spezielles Futter oder eine besondere Haltung. Sie können, wie ganz normale Legehennen, mit viel Freilauf gehalten werden, benötigen jedoch durch ihre Körpergröße und ihr Gewicht größere Legenester und auch die Sitzstangen müssen eventuell größer dimensioniert werden.
Barbezieux Hühner – Merkmale
Die Barbezieux gibt es nur in der schwarzen Farbvariante. Die Hühner wurden um das Jahr 1850 herum das erste Mal beschrieben, so wie sie heute noch aussehen. Seit 1907 werden sie im französischen Zuchtbuch anerkannt und haben vor allem im Südwesten von Frankreich eine gewisse Verbreitung. Bei Hühnerhaltern wird diese Hühnerrasse nur noch selten eingesetzt und deshalb findet man sie vorwiegend bei Züchtern.
Die Henne wird bis zu 3,5 kg schwer und daran bis zu 4,5 kg. Die Legeleistung mit 170-200 Eiern im Jahr ist hoch. Die Eierschalenfarbe ist weiß, gelblich bis hellbraun und das Gewicht eines Eies beträgt zwischen 75 und 100 g. Regelmäßig legen ältere Barbezieux Hühner auch Eier mit einem Gewicht von über 100 g. Geschlechtsreif werden die Barbezieux Hühner mit 5-6 Monaten, die Hähne mit 6-7 Monaten.
Zur Zucht werden nur die größten Hähne mit breiten Schultern und einer ausgeprägten weißen Ohrscheibe eingesetzt. Die Brut und Aufzucht dieser Hühnerrasse ist problemlos und gelingt auch Neulingen im Bereich der Zucht. Die Rasse besitzt einen großen einfachen Kamm mit breiten Zacken, dazu gesellt sich ein großer Kehllappen. Die Augen sind dunkel und die Tiere haben einen äußerst kräftigen Schnabel.
Die Ohrscheiben sind bei allen Tieren reinweiß und das Gefieder ist glänzend schwarz. Die Füße (Läufe) sind in dunkelgrau gehalten. Der Körper ist groß und lang gezogen und hat einen ausgeprägten Schwanz mit einer breit angelegten Federstruktur. Vor allem die großen Hähne erscheinen so besonders stolz und erhaben.
Barbezieux – der Ursprung
Wie oben schon erwähnt haben, stammen die Tiere aus der Region der Stadt Barbezieux und sind in dieser verwurzelt. Eine Verwandtschaft mit der Hühnerrasse Marans wird angenommen. Diese stammt aus der direkten Nachbarregion und hat ein ähnliches Erscheinungsbild von der Körperform, jedoch nicht von der Größe. Manche Züchter und Buchautoren glauben, dass spanische Hühnerrassen einen Einfluss bei diesen Tieren haben.
1860 wurde das erste Mal ein Barbezieux Huhn mit einem ersten Preis bei einer Geflügelschau prämiert. Danach hatten die Hühner in Frankreich bei Züchtern eine große Popularität, da sie nicht nur große Eier legten, sondern auch als Fleischlieferant dienen konnten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden diese Hühnerrasse jedoch von speziellen Fleischrassen verdrängt.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts galten die Barbezieux Hühner als ausgestorben. Die noch vorhandenen Hühner dieser Rasse gehen alle aus einem einzelnen Stamm hervor. Glücklicherweise, haben sich einige Züchter gefunden, die diese Rasse erhalten und uns weiterhin mit diesen außergewöhnlichen Hühnern beglücken.
Author

-
Garden animal - A life with nature
Welcome to my animal blog! My name is Dirk and I am happy to take you on my journey through the fascinating world of animals and gardening.
Born 54 years ago, I have had an insatiable curiosity for the animal world around me since childhood. Although I have moved professionally in other industries, my true passion has always been animals and nature. It is remarkable how a small garden has become such an important part of my life.
Many of my fondest memories are associated with the animals that share our home. Whether it's the curious squirrels that scurry across the trees in the morning, the colorful variety of birds that visit our feeders, or the busy bees and butterflies that pollinate our flowers, every moment with them is invaluable to me.
This blog is my contribution to share my experiences, discoveries and insights with like-minded people. Here I will share stories of unforgettable encounters with animals, give tips on gardening and creating wildlife-friendly habitats, and take you on my journeys through nature.
Thank you so much for being here!
Cordial,
Dirk aka garden animal
Last posts
- 25. September 2023HedgehogFressen Igel Käse?
- 25. September 2023HedgehogFressen Igel Obst?
- 24. September 2023HedgehogFressen Igel Sonnenblumenkerne?
- 24. September 2023SquirrelEichhörnchen Futterautomat