Eichhörnchen Männchen erkennen

Eichhörnchen Männchen erkennen

Eichhörnchen Männchen erkennen

Das erwachsene Eichhörnchen Männchen erkennst Du an den deutlich sichtbaren Hoden. Das weibliche Tier dagegen erkennst Du an den extrem großen Zitzen.

Eichhörnchen Männchen erkennen – für Laien nicht einfach

Für Dich als Laie ist die Geschlechtsbestimmung bei Eichhörnchen alles andere als einfach. Der Experte erkennt den Unterschied zwischen Eichhörnchen Männchen und Weibchen am Abstand zwischen After und Geschlechtsteil. Beim Eichhörnchen Männchen liegen der After und der Penis deutlich auseinander. Dazwischen kannst Du oft eine Hautfalte entdecken. Es handelt sich hier um den Hodensack, in den später die Hoden eintreten.

Woran erkennst Du ein Eichhörnchen Weibchen?

Das Geschlechtsteil des Weibchens liegt direkt über dem After. Die Harnröhre endet meist in einer kleinen Ausstülpung. Laien verwechseln diese Ausstülpung sehr oft mit einem Penis. Aus diesem Grund entpuppen sich die meist vermeintlichen Eichhörnchen Männchen sehr oft als Weibchen, wenn sie in die Tierauffangstation kommen.

Hat das Eichhörnchen Männchen Nippel?

Diese Frage stellen sich oft Laien, die sich mit Eichhörnchen nicht gut genug auskennen. Aus der Nähe betrachtet ist die Geschlechterbestimmung meist nicht mehr so kompliziert.  

Außer in den sexuell inaktiven Monaten während des Herbstes kannst Du beim Eichhörnchen Männchen die Hoden deutlich erkennen. Das Weibchen dagegen hat 8 Zitzen, die es zum Stillen der Jungtiere benötigt.

Eichhörnchen Männchen werden oft gefressen

Eichhörnchen leben ihre Geschlechterverteilung auch für Laien gut sichtbar aus. Die weiblichen Tiere kümmern sich um den Haushalt und den Kobel, während die Eichhörnchen Männchen faul herumliegen.

Studien des Biologen Cory Williams haben dies bestätigt. Dazu legte er den Eichhörnchen Fitness-Armbänder um. Er konnte so genau erkennen, welches Tier aktiv ist und welches mehr oder weniger nur chillt. Diese Methode eignet sich übrigens auch, um die Herzfrequenz der Eichhörnchen zu erfassen oder mehr über ihren Stoffwechsel und ihre Hormone zu erfahren.

Die Ergebnisse der Studie haben sogar den Biologen überrascht. Die weiblichen Ziere haben praktisch keine Freizeit. Sie kümmern sich um das Futter, die Jungtiere und um den Bau des Kobels. Die Eichhörnchen Männchen dagegen liegen nur faul in der Sonne herum. Sicherlich verlassen die männlichen Tiere den Kobel öfter als die Weibchen. Allerdings nur, um sich ein sonniges Plätzchen zum Chillen zu suchen.

Ansonsten bewegen sich die männlichen Tiere nur wenig. Dies erklärt auch, warum die Eichhörnchen Männchen deutlich öfter von Fressfeinden attackiert und gefressen werden als die aktiven Weibchen. Die Männchen entdecken eventuell sogar den Fressfeind, sind aber zu faul wegzulaufen und stellen sich lieber tot. Diese Taktik ist nicht wirklich von Erfolg gekrönt, denn die meisten gefressen Tiere sind eben die männlichen Eichhörnchen.

Scherzhaft kann hier gesagt werden, würden die Eichhörnchen Männchen mehr im Haushalt helfen, können sie zwar weniger chillen, werden aber auch nicht so oft gefressen.

Die Fellfarbe sagt nichts über das Geschlecht aus

Vielfach wird immer noch behauptet, dass man den Eichhörnchen Mann an seiner Fellfarbe erkennen würde. Würde diese Aussage stimmen, dann wären die weiblichen Tiere rot und die männlichen schwarz.

Wir möchten diese Falschaussage richtigstellen und Dir erklären, was es mit der Fellfarbe auf sich hat.

Eines vorweg die Fellfarbe hat nichts mit dem Geschlecht des Eichhörnchens zu tun. Sie ist vielmehr vorgegeben und liegt in vielen Fällen an den Umwelteinflüssen wie etwa:

  • Lebensraum
  • Klima
  • Nahrung

Insbesondere der Ölgehalt der Nahrung ist für die Farbe des Eichhörnchens verantwortlich. Das rote Eichhörnchen lebt meist in Städten oder in Laubwäldern. In Hochlagen dagegen findest Du das schwarze Eichhörnchen.

Wenn Dir also wieder einmal jemand erzählen will, dass er das Eichhörnchen Männchen an seiner Fellfarbe erkennt, kannst Du ihn eines Besseren belehren.

Author

Garden animal
Garden animal
Garden animal - A life with nature

Welcome to my animal blog! My name is Dirk and I am happy to take you on my journey through the fascinating world of animals and gardening.

Born 54 years ago, I have had an insatiable curiosity for the animal world around me since childhood. Although I have moved professionally in other industries, my true passion has always been animals and nature. It is remarkable how a small garden has become such an important part of my life.

Many of my fondest memories are associated with the animals that share our home. Whether it's the curious squirrels that scurry across the trees in the morning, the colorful variety of birds that visit our feeders, or the busy bees and butterflies that pollinate our flowers, every moment with them is invaluable to me.

This blog is my contribution to share my experiences, discoveries and insights with like-minded people. Here I will share stories of unforgettable encounters with animals, give tips on gardening and creating wildlife-friendly habitats, and take you on my journeys through nature.

Thank you so much for being here!

Cordial,
Dirk aka garden animal
Last posts
en_US