
Horned mason bee
Es gibt in unserer beeindruckenden Natur zahlreiche Kreaturen, die häufig übersehen werden, obwohl sie eine faszinierende Rolle in unserem Ökosystem spielen. Eine solche verborgene Schönheit ist die gehörnte Mauerbiene. Dieses winzige, aber bemerkenswerte Insekt verdient es, genauer betrachtet zu werden. Tauche mit uns ein in die geheimnisvolle Welt dieser besonderen Biene und entdecke, was sie so einzigartig macht.
Die Biologie der gehörnten Mauerbiene
Die gehörnte Mauerbiene, wissenschaftlich Osmia cornuta genannt, gehört zur Familie der Megachilidae. Das auffälligste Merkmal dieser Bienenart sind die kleinen „Hörner“ oder Fortsätze auf dem Kopf der Männchen. Diese Bienen haben auch einen metallisch glänzenden Körper, der in verschiedenen Schattierungen von Grün bis Blau erscheinen kann.
Die Weibchen dieser Art sind etwas größer als die Männchen und besitzen nicht die namensgebenden „Hörner“. Ihr Körperbau ist robust und die Haarfarbe variiert von dunkelbraun bis schwarz.
Lebensraum und Verbreitung
Die gehörnte Mauerbiene ist in weiten Teilen Europas beheimatet. Man findet sie von den Küstenregionen des Mittelmeers bis zu den nördlicheren Teilen Europas. Bevorzugte Lebensräume sind offene Landschaften mit sandigen oder lehmigen Böden. Hier finden sie optimale Bedingungen zum Nisten.
In städtischen Gebieten kann man sie oft in Gärten oder Parks antreffen, besonders in der Nähe von Blumenbeeten, da sie auf der Suche nach Nektar sind.
Nistverhalten und Fortpflanzung
Ein spannender Aspekt der gehörnten Mauerbiene ist ihr Nistverhalten. Anstatt wie Honigbienen in großen Kolonien zu leben, sind diese Bienen Einzelgänger. Sie suchen sich kleine Hohlräume in Holz oder im Boden, um ihre Nester anzulegen.
Das Weibchen sammelt Pollen und Nektar, formt daraus kleine „Pollenbrote“ und legt diese in die Nisthöhle. Auf jedes dieser „Brote“ legt sie ein Ei. Anschließend verschließt sie die Höhle mit einer Mischung aus Lehm und Speichel.
Warum ist die gehörnte Mauerbiene wichtig für unser Ökosystem?
Könntest Du Dir vorstellen, dass eine so kleine Kreatur einen großen Einfluss auf unsere Umwelt hat? Tatsächlich spielen gehörnte Mauerbienen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Ihre Körperstruktur und das Flugverhalten machen sie zu effizienten Bestäubern für viele Wildblumen und auch landwirtschaftliche Kulturen.
Ohne Bienen wie die gehörnte Mauerbiene wären viele der Früchte und Gemüse, die wir regelmäßig konsumieren, schwer zu produzieren. Indem sie von Blume zu Blume fliegen, übertragen sie Pollen und helfen damit, die Fortpflanzung der Pflanzen sicherzustellen.
Bedrohungen und Schutzmaßnahmen
Wie viele andere Bienenarten auch ist die gehörnte Mauerbiene verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Zu den Hauptgefahren zählen der Verlust ihres Lebensraums durch intensive Landwirtschaft und die Ausbreitung von Pestiziden.
Zum Schutz dieser Bienen gibt es verschiedene Maßnahmen. Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, in Gärten und Parks bienenfreundliche Pflanzen anzubauen. Ebenso hilfreich ist das Aufstellen von Bienenhotels, kleinen Holzkonstruktionen mit vielen Hohlräumen, die den Bienen als Nistplatz dienen.
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist die Reduzierung des Pestizideinsatzes. Durch den Einsatz von alternativen Schädlingsbekämpfungsmethoden können wir dazu beitragen, diese wichtigen Bestäuber zu schützen.
Ernährung der gehörnten Mauerbiene
Die Basisernährung der gehörnten Mauerbiene besteht, wie bei vielen anderen Bienenarten auch, aus Nektar und Pollen. Aber was genau macht diese Nahrung so wichtig für sie?
Nektar dient der Biene als Hauptquelle für Energie. Er ist reich an Zucker und bietet schnelle Energie, die für den täglichen Flug und andere Aktivitäten benötigt wird. Pollen hingegen ist eine Proteinquelle und unverzichtbar für die Entwicklung der Larven. Das Weibchen sammelt Pollen, um ihn in der Nisthöhle für ihren Nachwuchs zu deponieren.
Es ist bemerkenswert, wie effizient diese Bienen Pollen sammeln. Ihr dicht behaarter Körper ermöglicht es ihnen, Pollen leicht aufzunehmen und zu transportieren. Sie sind spezialisierte Sammler und tragen maßgeblich zur Bestäubung der Pflanzen bei.

Natürliche Feinde und Abwehrmechanismen
Jede Kreatur, egal wie klein, hat natürliche Feinde, und die gehörnte Mauerbiene ist da keine Ausnahme. Zu ihren Hauptfeinden zählen Vögel, Spinnen und bestimmte Insekten, insbesondere Raubwanzen und parasitische Wespen.
Wie schützt sich nun die gehörnte Mauerbiene vor diesen Bedrohungen? Einer ihrer Hauptverteidigungsmechanismen ist Tarnung. Ihr metallischer Körper kann je nach Lichteinfall variieren, was es für Räuber schwierig macht, sie auszumachen. Zudem sind sie wendige Flieger und können bei Gefahr schnell flüchten.
Ein weiterer Abwehrmechanismus ist ihr Stachel. Obwohl sie im Allgemeinen nicht aggressiv sind, werden sie stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ihr Stich ist jedoch bei Weitem nicht so schmerzhaft wie der einer Wespe.
Kommunikation und Sinneswahrnehmung
Wie kommunizieren eigentlich gehörnte Mauerbienen? Und wie nehmen sie ihre Umgebung wahr?
Bienen, einschließlich der gehörnten Mauerbiene, kommunizieren hauptsächlich über chemische Signale, sogenannte Pheromone. Diese können unterschiedliche Informationen vermitteln, wie z. B. Warnungen vor Gefahren oder Hinweise auf Nahrungsquellen.
Ebenso verfügen Bienen über ein beeindruckendes Sehvermögen. Sie können ultraviolettes Licht sehen, was ihnen hilft, Blumen und andere Nahrungsquellen leichter zu identifizieren.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Wie viele andere Insekten auch spürt die gehörnte Mauerbiene die Auswirkungen des Klimawandels. Höhere Temperaturen können ihren Lebenszyklus beeinflussen, indem sie früher aus ihrem Winterquartier hervorkommen. Dies kann zu einem Mangel an Nahrungsquellen führen, da Pflanzen möglicherweise noch nicht geblüht haben.
Zudem kann der Klimawandel zu extremen Wetterbedingungen führen, wie längeren Dürreperioden oder stärkeren Regenfällen, die die Lebensräume der Bienen beeinträchtigen können.
Interessante Fakten über die gehörnte Mauerbiene
- Flugkünste: Die gehörnte Mauerbiene ist ein beeindruckender Flieger. Ihre Flügel schlagen unglaublich schnell, was ihnen erlaubt, in der Luft zu schweben oder abrupt die Richtung zu wechseln.
- Langlebigkeit: Im Gegensatz zu vielen anderen Insekten, die nur wenige Wochen leben, kann die gehörnte Mauerbiene mehrere Monate alt werden. Dies gibt ihnen genug Zeit, um für den Nachwuchs zu sorgen und ihren Beitrag zur Bestäubung zu leisten.
- Sinn für Gemeinschaft: Obwohl sie als Einzelgänger gelten, nisten gehörnte Mauerbienen oft in der Nähe von Artgenossen. Dies gibt ihnen eine zusätzliche Schutzschicht gegen Raubtiere, da es schwieriger ist, eine einzelne Biene in einer Gruppe zu erhaschen.
Wie kann man die gehörnte Mauerbiene in seinem eigenen Garten fördern?
Wenn Du Dich nun inspiriert fühlst und diese faszinierende Biene unterstützen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du dies in Deinem eigenen Garten tun kannst.
- Bienenfreundliche Pflanzen: Einige Pflanzen sind besonders attraktiv für Bienen. Dazu gehören Lavendel, Sonnenblumen, Klee und viele mehr. Diese Pflanzen bieten reichlich Nektar und Pollen, was sie zu einem Festmahl für Bienen macht.
- Vermeide Pestizide: Chemikalien können schädlich für Bienen sein. Wenn Du Deinen Garten bienenfreundlich gestalten möchtest, verzichte auf den Einsatz von Pestiziden oder wähle biologische Alternativen.
- Bieten von Nistplätzen: Wie bereits erwähnt, lieben gehörnte Mauerbienen kleine Hohlräume zum Nisten. Du kannst spezielle Bienenhotels kaufen oder selbst bauen, um ihnen einen geeigneten Nistplatz zu bieten.
Durch diese einfachen Schritte kannst Du dazu beitragen, den Bestand der gehörnten Mauerbiene zu schützen und gleichzeitig Deinen Garten zu einem Paradies für Bienen zu machen.
- 🐝 DURABLE & NATURAL: This insect hotel is made of untreated natural wood and has a weatherproof metal roof. The species-appropriate filling materials provide overwintering and nesting aids for bees, etc.
- 🐞 RAIN PROTECTED & COMFORTABLE: The overhanging metal roof protects the insect house from moisture and the filling materials - wood, wood wool, bamboo canes, pine cones.
- 🦋 FLEXIBLE MOUNTING: The insect hotel is suitable for garden, balcony and terrace standing or hanging. The sturdy mounting hook allows easy mounting on a tree or wall.
- 🍃 INVITE BIRDS: With the insect hotel you create additional habitat for ladybugs, bees, lacewings, butterflies and other beneficial insects.
- 🐛 100% SATISFACTION: We offer 30 days money back guarantee if you are not satisfied.
- Groß und Geräumig: Unser stehendes Insektenhotel XXL bietet mit seinen 6 großen Brutkammern für Wildbienen, Schmetterlinge, Marienkäfer und andere Nützlinge.
- Wetterfest und Langlebig: Das Insektenhaus ist aus massivem, naturbelassenem Holz gefertigt und verfügt über ein regengeschütztes Metalldach, welches das Nest vor Feuchtigkeit schützt.
- Vielseitig und Praktisch: Das Bienenhotel eignet für den Garten als auch für den Balkon. Die mitgelieferten Pflöcke ermöglichen eine einfache und stabile Befestigung.
- Artenerhaltung und Naturschutz: Unsere insektenfreundlichen Nisthülsen und Niströhren bieten den Wildbienen und Schmetterlingen einen wichtigen Unterschlupf.
- Kundenbetreuung: Wenn du Fragen zu unserem Produkt hast, zögere nicht, eine Nachricht an unseren freundlichen Kundenservice zu schicken und wir helfen dir gerne weiter.
Faszination gehörnte Mauerbiene
Vielleicht fragst Du Dich: „Warum sollte ich mich für eine so kleine Biene interessieren?“ Die Antwort ist einfach: Jede Art, egal wie klein, spielt eine Rolle in unserem Ökosystem. Die gehörnte Mauerbiene mag auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, doch sie trägt wesentlich zur Artenvielfalt und zur Bestäubung unserer Pflanzen bei.
In der Tat, je mehr wir über diese Bienen erfahren, desto mehr können wir ihre Rolle in unserem Ökosystem schätzen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu schützen. Indem wir uns mit der gehörnten Mauerbiene und anderen Bienenarten auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, die Artenvielfalt und die Gesundheit unseres Planeten zu erhalten.
Author

-
Garden animal - A life with nature
Welcome to my animal blog! My name is Dirk and I am happy to take you on my journey through the fascinating world of animals and gardening.
Born 54 years ago, I have had an insatiable curiosity for the animal world around me since childhood. Although I have moved professionally in other industries, my true passion has always been animals and nature. It is remarkable how a small garden has become such an important part of my life.
Many of my fondest memories are associated with the animals that share our home. Whether it's the curious squirrels that scurry across the trees in the morning, the colorful variety of birds that visit our feeders, or the busy bees and butterflies that pollinate our flowers, every moment with them is invaluable to me.
This blog is my contribution to share my experiences, discoveries and insights with like-minded people. Here I will share stories of unforgettable encounters with animals, give tips on gardening and creating wildlife-friendly habitats, and take you on my journeys through nature.
Thank you so much for being here!
Cordial,
Dirk aka garden animal
Last posts
- September 21, 2023HedgehogFressen Igel Gemüse?
- September 21, 2023HedgehogFeeding hedgehogs, when to stop?
- September 20, 2023HedgehogMake hedgehog food yourself
- September 20, 2023HedgehogDo hedgehogs eat rats?
Last updated on 2023-09-21 / Affiliate links / Images from the Amazon Product Advertising API.