
Sind Igel nachtaktiv?
Selbstverständlich sind Igel nachtaktiv. Du kannst die kleinen Kerle aber nicht nur nachts beobachten, sondern auch immer wieder bei Dämmerung oder gar am Tag. Zumeist sind Igel dann auf der Suche nach Nahrung wie etwa Laufkäfer, Larven von Nachtschmetterlingen, Ohrwürmer, Regenwürmer, Schnecken sowie Hundert- bzw. Tausendfüßler.
Igel, der nachtaktive Einzelgänger
Der nachtaktive Igel gehört zu den Einzelgängern in der Tierwelt. Nur in der Paarungszeit triffst Du den Igel zu zweit an. Hast Du gewusst, dass der Igel bei seiner Wanderung in der Dämmerung oder bei Nacht bis zu 2 Kilometer und mehr läuft? Dies klingt erstaunlich, denn generell bewegen sich Igel nur sehr langsam. Hindernisse bis zu einer Höhe von 20 cm sind für den nachtaktiven Igel kein Problem. Er kann diese überklettern.
Igel in der Regel nur nachtaktiv
Begegnet Dir immer tagsüber ein Igel, solltest Du genauer hinschauen. Da Igel nachtaktiv sind, ist ein tagaktives Tier immer als Alarmzeichen zu sehen. Der Igel sucht nur in der Dämmerung und bei Nacht nach Futter. Ein Tier, das tagsüber unterwegs ist, ist meist krank oder verletzt.
Woran erkennst Du einen kranken Igel?
Ein nachtaktiver Igel, der tagsüber in Deinem Garten unterwegs ist, fällt durch einen torkelnden Gang auf. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass mit dem Tier etwas nicht stimmt. Weitere Anzeichen für einen kranken Igel sind neben dem eigenartigen Gangbild ein schmales und eingefallenes Aussehen. Außerdem rollen sich kranke Tiere nicht mehr zusammen. Ein solches Tier benötigt sofort kompetente Hilfe. Wende Dich am besten an einen Tierarzt, der sich mit Igeln auskennt oder an eine Igelstation.
Weitere Gründe, weshalb Igel tagsüber oder im Winter unterwegs sind
Der nachtaktive Igel muss nicht zwingend krank oder verletzt sein, wenn Du ihn außerhalb der gewohnten Zeiten in Deinem Garten antriffst. Es gibt hierfür eine Reihe von weiteren Gründen:
- Der Igel hat zu Beginn seiner Winterruhe noch nicht sein Minimalgewicht von 500 bis 600 g erreicht.
- Der Igel hat seinen Winterschlaf noch nicht begonnen, weil er immer wieder vom Futternapf der Katze frisst.
- Der Igel wechselt freiwillig seinen Winterschlafplatz.
- Sein Winterschlafplatz wurde zerstört und er muss sich einen neuen Platz für seine Winterruhe suchen.
- Der Igel ist aufgewacht, um Harn abzulassen.
- Durch erhöhte Temperaturen erwacht der Igel früher aus seinem Winterschlaf. Ein später Kälte- oder Schneeeinbruch wird ihm dann zum Verhängnis.
Wann beginnt die nachtaktive Zeit des Igels?
Während des Tages schlafen Igel in ihrem Unterschlupf, der aus Gebüsch bestehen kann oder sich im hohen Gras befindet. Sobald die Dämmerung einsetzt, wird der kleine Kerl aktiv. Er begibt sich auf Nahrungssuche.
Beim Einsetzen der Dämmerung und natürlich bei Nacht kannst Du den Igel am ehesten beobachten.
Schlafplatz am Tag für den nachtaktiven Igel
Damit der nachtaktive Igel am Tag gut schlafen kann, kannst Du ihm behilflich sein. Achte darauf, dass Dein Garten igelfreundlich gestaltet ist. Dies bedeutet, Laub solltest Du in einer Ecke liegen lassen. Du kannst ihm auch die Möglichkeit bieten sich in einem Hohlraum unter einem Holzstapel oder unter einer Treppe zu verkriechen. Sind diese Möglichkeiten in Deinem Garten nicht gegeben, dann kannst Du dem Igel auch ein fertiges Igelhaus kaufen. Diese werden sehr gerne von den nachtaktiven Igeln angenommen.
Author

-
Garden animal - A life with nature
Welcome to my animal blog! My name is Dirk and I am happy to take you on my journey through the fascinating world of animals and gardening.
Born 54 years ago, I have had an insatiable curiosity for the animal world around me since childhood. Although I have moved professionally in other industries, my true passion has always been animals and nature. It is remarkable how a small garden has become such an important part of my life.
Many of my fondest memories are associated with the animals that share our home. Whether it's the curious squirrels that scurry across the trees in the morning, the colorful variety of birds that visit our feeders, or the busy bees and butterflies that pollinate our flowers, every moment with them is invaluable to me.
This blog is my contribution to share my experiences, discoveries and insights with like-minded people. Here I will share stories of unforgettable encounters with animals, give tips on gardening and creating wildlife-friendly habitats, and take you on my journeys through nature.
Thank you so much for being here!
Cordial,
Dirk aka garden animal
Last posts
- 30. September 2023HedgehogWelches Katzenfutter für Igel?
- 30. September 2023HedgehogIgel füttern mit Haferflocken
- 29. September 2023HedgehogWie schnell ist ein Igel?
- 29. September 2023HedgehogIgel Hackfleisch füttern