
Dürfen Hamster Kirschen essen?
Kirschen sind, gerade im Sommer, ein beliebtes Obst. Wer dann auch noch selbst einen Kirschbaum zu Hause hat, kann sich in der Saison wahrscheinlich kaum noch vor der Frucht retten. Dabei kommt des Öfteren die Frage auf, ob der Hamster vielleicht die ein oder andere Kirsche essen darf. Die Antwort darauf lautet: Nein, der Nager sollte besser keine Kirschen essen. Wieso das so ist, verraten wir Dir im folgenden Text. Viel Spaß beim Lesen.
Warum sollten Hamster keine Kirschen essen?
Weshalb Dein Hamster besser keine Kirschen essen sollte, hat mehrere Gründe. Zuerst einmal sollte gesagt sein, dass der Kern Amygdalin Säure enthält, durch die Blausäure im Darm Deines Tieres entstehen könnte. Jetzt könnte man sich fragen: „Wenn ich den Kern aber entferne, wäre die Kirsche gesund für meinen Hamster?“ Nein. Gesund sind Kirschen in jedem Fall nicht. Sollte Dein Hamster, aus welchen Gründen auch immer, mal ein Stück dieses Obsts gegessen habe, brauchst Du aber nicht gleich in Panik zu verfallen.
Kirschen sind für Hamster nicht giftig. Sie enthalten allerdings viel Fruchtzucker, der bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung des Nagers grundsätzlich verhindert, oder zumindest nur in kleinen Mengen verfüttert werden sollte. Zucker kann zu Diabetes und Fettleibigkeit führen. Besonders Zwerghamster sind äußerst anfällig für diese Krankheiten.
Zudem können Kirschen, aufgrund ihres hohen Wassergehalts, zu Durchfall führen. Sollte dieser akut werden, führt das unweigerlich zu einer Dehydrierung.
Auch Blähungen sind im Zuge einer Fütterung mit Steinobst bei Hamstern keine Seltenheit. Daher wird immer wieder davon abgeraten, dieses Obst zu verfüttern.
Wie sieht eine gesunde und ausgewogene Ernährung bei Hamstern aus?
Die wichtigste Grundlage bei der Ernährung der kleinen Nagetiere ist eine ausreichende Zufuhr von tierischen Eiweißen in Zusammenspiel mit einer Trockenfuttermischung, wie man sie in einem Tierbedarfshandel kaufen kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Mischung kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt wurde. Warum Zucker in der Ernährung Deines Hamsters nichts zu suchen hat, haben wir Dir weiter oben im Text bereits aufgeführt.
Tierisches Eiweiß erhält der Hamster in seinem natürlichen Lebensraum über das Fressen von kleinen Insekten und Würmern. Im hauseigenen Terrarium lässt sich das natürlich eher schlecht realisieren. Dafür gibt es im Handel getrocknete Würmer zu kaufen, mit denen Du den Proteinhaushalt Deines Lieblings unterstützen kannst. In den meisten Fertigmischungen sind diese ebenfalls bereits enthalten.
Eine Mischung aus geeigneten Futtermischungen, getrockneten Würmern und Insekten und geeigneter Obst- und Gemüsesorten, wie Äpfel, Gurken und Blaubeeren, werden Deinem Hamster zu einem langen und gesunden Leben verhelfen.